Nachdem in einer Bierlaune die Idee schnell geboren war ging es an die ersten Entwürfe für das neue Chassis. Die ersten Tests wurden in Holz gefräst und in unzähligen Schritten optimiert.
Immer wieder wurde das Design abgeändert um alle Komponenten perfekt zu positionieren. Der Schwerpunkt lag hier bei der Platzierung der vorderen TS-Servos.
Diese sollten ihren Platz zwischen Motor und HRW einnehmen. Um die Servos optimal zu platzieren mussten zwei Kunststoffhalter konstruiert werden, die die Servos schräg zum Chassis aufnehmen konnten.
So war gewährleistet, dass die TS sauber angelenkt werden kann und die Servos sich dennoch im Inneren befinden.
Dann sollte das Heckservo auch im Chassis platziert werden und nicht auf dem Heckrohr. Problem hierbei war die Akkuschiene, die sehr nah am Servo verlaufen sollte. Das Heckservo wurde dann so nah wie möglich am Heckgetriebeblock platziert.
In den ersten Entwürfen fehlte den Helipiloten die mit externem BEC fliegen wollten ein Plätzchen für den Empfängerakku. Gesagt, getan. Im vorderen Bereich wurde speziell hierfür eine zweite Plattform ins Chassis eingearbeitet. Nach belieben kann diese montiert oder weggelassen werden.
So entstand letztendlich der erste flugfähige Prototyp des 600SB-E.